Erfahren Sie hier mehr über unsere unterschiedlichen Fächer an der Realschule
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Fächer (wird laufend ergänzt) - wählen Sie aus:
Bildende Kunst
Die Theodor-Heuss-Realschule gibt sich ein künstlerisches Profil, in dem neben der Bildenden Kunst auch die Darstellende Kunst (Theater) ihren Platz findet. Das Profil soll durch die bisherigen, vielfältigen künstlerischen Aktivitäten an der Schule aufgegriffen und vertieft werden. Nicht nur einzelne Schülerinnen und Schüler, sondern möglichst alle Schülerinnen und Schüler der THR sollen in den Genuss der verstärkten künstlerischen Bildung gelangen. Deshalb findet keine spezielle Auswahl für das Kunstprofil statt, sondern mit dem Eintritt in die THR hat der Schüler sich für dieses Profil entschieden.
Um eine gewissen Kontinuität in der Vertiefung und Verstärkung des künstlerischen Profils zu erhalten, hat die Kunstfachschaft einen Fahrplan für das künstlerische Profil entwickelt.
Profilschärfung durch einen Kunst-Profil Fahrplan an der THR:
Klassen
5 - 10
Klassenübergreifende Kunstausstellung mit jährlich neuem Thema.
Klassen 5
Exkursionen in Museen mit angegliederten Workshops
Klassen 6
Exkursionen in Museen mit angegliederte Workshops
Klassen 7
Künstler an die Schule! Schülerkontakt mit Künstlern.
Klassen 8
Ausstellung im öffentlichen Raum
Klassen 9
Berufsorientierung: Architektur, Medien und Gestaltung, Design, Mode etc.
Klassen 10
Exkursionen in Museen mit angegliederten Workshops/Herstellung von Theaterkulissen
Durch eine Evaluation am Endes dieses Schuljahr soll über den Fortbestand bzw. die Weiterentwicklung des Fahrplanes entschieden werden. Entsprechende Anpassungen werden dann vorgenommen.
Musik
Musik verbindet Menschen und Musik kommt in allen Kulturen vor. Musik ist eine Sprache, die jeder versteht. Nicht umsonst heißt es in einem Zitat von Henry Wadsworth Longfellow: „Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit.“ Genau deshalb ist das Fach Musik im Kosmos Schule nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam musizieren und unserer eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Das steht im Vordergrund des Faches. Natürlich werden dort auch die musiktheoretischen Grundlagen gelegt, die dann im gemeinsamen Musizieren umgesetzt werden können.
Im Video ist ein kleiner Einblick von Instrumenten zu hören, mit denen im Musikunterricht musiziert wird:
Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Wirtschaft – ein Begriff aus dem Alltag, der nichts mit dem eigenen Leben zu tun hat?
Das ist nicht richtig! Denn jeder, der beispielsweise Taschengeld bekommt, ein eigenes Konto hat oder sich für eine Ausbildung bewirbt, kommt mit dem wirtschaftlichen Leben in Berührung. Da ist es wichtig, Grundkenntnisse zu haben und Zusammenhänge zu begreifen.
Dies unterstreicht auch der Leitgedanke aus dem Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I:
„Ziel der ökonomischen Bildung ist, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ökonomisch geprägte Lebenssituationen zu erkennen, zu bewältigen und zu gestalten sowie ihre Interessen in einer sich verändernden globalisierten Welt selbstbestimmt und selbstbewusst zu vertreten. Dadurch trägt ökonomische Bildung zur Stärkung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler bei, die auch für ihre berufliche Orientierung im Hinblick auf die Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf eine wichtige Rolle spielt.“
(Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 2016, o.S)
Im Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) setzen wir diesen Leitgedanken um, indem die Schülerinnen und Schüler durch die vermittelten Inhalte verschiedene Perspektiven aus dem wirtschaftlichen Leben kennenlernen sowie unterschiedliche Rollen, wie die des Konsumenten, des Arbeitnehmers, des Wirtschaftsbürgers, des Berufswählers und des Kreditnehmers einnehmen.
Das Fach WBS dient als Leitfach für die Berufsorientierung und wird im Stundenplan ein- bzw. zweistündig realisiert. Maßnahmen wie z.B. das Betriebspraktika, Berufsinfotag oder Bildungspartnerschaften werden federführend vom Fach WBS durchgeführt.