Fächer: Gemeinde Gärtringen

Direkt zum Inhalt springen , zum Inhaltsverzeichnis , zur Barrierefreiheitserklärung , eine Barriere melden ,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen

Hauptbereich

Erfahren Sie hier mehr über unsere unterschiedlichen Fächer an der Realschule

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Fächer (wird laufend ergänzt) - wählen Sie aus:

Bildende Kunst

Die Theodor-Heuss-Realschule gibt sich ein künstlerisches Profil, in dem neben der Bildenden Kunst auch die Darstellende Kunst (Theater) ihren Platz findet. Das Profil soll durch die bisherigen, vielfältigen künstlerischen Aktivitäten an der Schule aufgegriffen und vertieft werden. Nicht nur einzelne Schülerinnen und Schüler, sondern möglichst alle Schülerinnen und Schüler der THR sollen in den Genuss der verstärkten künstlerischen Bildung gelangen. Deshalb findet keine spezielle Auswahl für das Kunstprofil statt, sondern mit dem Eintritt in die THR hat der Schüler sich für dieses Profil entschieden.


Um eine gewissen Kontinuität in der Vertiefung und Verstärkung des künstlerischen Profils zu erhalten, hat die Kunstfachschaft einen Fahrplan für das künstlerische Profil entwickelt.

Profilschärfung durch einen Kunst-Profil Fahrplan an der THR:

Klassen

5 - 10

Klassenübergreifende Kunstausstellung mit jährlich neuem Thema.

Klassen 5

Exkursionen in Museen mit angegliederten Workshops

Klassen 6

Exkursionen in Museen mit angegliederte Workshops

Klassen 7

Künstler an die Schule! Schülerkontakt mit Künstlern.

Klassen 8

Ausstellung im öffentlichen Raum

Klassen 9

Berufsorientierung: Architektur, Medien und Gestaltung, Design, Mode etc.

Klassen 10

Exkursionen in Museen mit angegliederten Workshops/Herstellung von Theaterkulissen

Durch eine Evaluation am Endes dieses Schuljahr soll über den Fortbestand bzw. die Weiterentwicklung des Fahrplanes entschieden werden. Entsprechende Anpassungen werden dann vorgenommen.

Musik

Musik verbindet Menschen und Musik kommt in allen Kulturen vor. Musik ist eine Sprache, die jeder versteht. Nicht umsonst heißt es in einem Zitat von Henry Wadsworth Longfellow: „Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit.“ Genau deshalb ist das Fach Musik im Kosmos Schule nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam musizieren und unserer eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Das steht im Vordergrund des Faches. Natürlich werden dort auch die musiktheoretischen Grundlagen gelegt, die dann im gemeinsamen Musizieren umgesetzt werden können.  

Im Video ist ein kleiner Einblick von Instrumenten zu hören, mit denen im Musikunterricht musiziert wird:

Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Wirtschaft – ein Begriff aus dem Alltag, der nichts mit dem eigenen Leben zu tun hat?
Das ist nicht richtig! Denn jeder, der beispielsweise Taschengeld bekommt, ein eigenes Konto hat oder sich für eine Ausbildung bewirbt, kommt mit dem wirtschaftlichen Leben in Berührung. Da ist es wichtig, Grundkenntnisse zu haben und Zusammenhänge zu begreifen.

Dies unterstreicht auch der Leitgedanke aus dem Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I:
„Ziel der ökonomischen Bildung ist, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ökonomisch geprägte Lebenssituationen zu erkennen, zu bewältigen und zu gestalten sowie ihre Interessen in einer sich verändernden globalisierten Welt selbstbestimmt und selbstbewusst zu vertreten. Dadurch trägt ökonomische Bildung zur Stärkung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler bei, die auch für ihre berufliche Orientierung im Hinblick auf die Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf eine wichtige Rolle spielt.“
(Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 2016, o.S)

Im Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) setzen wir diesen Leitgedanken um, indem die Schülerinnen und Schüler durch die vermittelten Inhalte verschiedene Perspektiven aus dem wirtschaftlichen Leben kennenlernen sowie unterschiedliche Rollen, wie die des Konsumenten, des Arbeitnehmers, des Wirtschaftsbürgers, des Berufswählers und des Kreditnehmers einnehmen.
Das Fach WBS dient als Leitfach für die Berufsorientierung und wird im Stundenplan ein- bzw. zweistündig realisiert. Maßnahmen wie z.B. das Betriebspraktika, Berufsinfotag oder Bildungspartnerschaften werden federführend vom Fach WBS durchgeführt.

Infobereiche