Erfahren Sie hier mehr über unsere unterschiedlichen Fächer an der Realschule
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Fächer (wird laufend ergänzt) - wählen Sie aus:
Bildende Kunst
Die Theodor-Heuss-Realschule gibt sich ein künstlerisches Profil, in dem neben der Bildenden Kunst auch die Darstellende Kunst (Theater) ihren Platz findet. Das Profil soll durch die bisherigen, vielfältigen künstlerischen Aktivitäten an der Schule aufgegriffen und vertieft werden. Nicht nur einzelne Schülerinnen und Schüler, sondern möglichst alle Schülerinnen und Schüler der THR sollen in den Genuss der verstärkten künstlerischen Bildung gelangen. Deshalb findet keine spezielle Auswahl für das Kunstprofil statt, sondern mit dem Eintritt in die THR hat der Schüler sich für dieses Profil entschieden.
Um eine gewissen Kontinuität in der Vertiefung und Verstärkung des künstlerischen Profils zu erhalten, hat die Kunstfachschaft einen Fahrplan für das künstlerische Profil entwickelt.
Profilschärfung durch einen Kunst-Profil Fahrplan an der THR:
Klassen
5 - 10
Klassenübergreifende Kunstausstellung mit jährlich neuem Thema.
Klassen 5
Exkursionen in Museen mit angegliederten Workshops
Klassen 6
Exkursionen in Museen mit angegliederte Workshops
Klassen 7
Künstler an die Schule! Schülerkontakt mit Künstlern.
Klassen 8
Ausstellung im öffentlichen Raum
Klassen 9
Berufsorientierung: Architektur, Medien und Gestaltung, Design, Mode etc.
Klassen 10
Exkursionen in Museen mit angegliederten Workshops/Herstellung von Theaterkulissen
Durch eine Evaluation am Endes dieses Schuljahr soll über den Fortbestand bzw. die Weiterentwicklung des Fahrplanes entschieden werden. Entsprechende Anpassungen werden dann vorgenommen.
Biologie
Willkommen im faszinierenden Reich der Biologie an unserer Realschule!
In unserem Biologieunterricht tauchen wir in die vielfältige Welt des Lebens ein und entdecken die schönen und spannenden Seiten dieses Fachs. Unsere Mission geht über das reine Vermitteln von Fakten hinaus – wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern helfen, die Erde und all ihre Lebewesen besser zu verstehen, zu schätzen und zu schützen.
Im Zentrum steht dabei die Entwicklung eines tiefen Respekts vor allem Leben. Durch praxisnahe Ansätze im Unterricht möchten wir eine nachhaltige Verbindung zu den Themen schaffen. Digitale Medien, Modelle und Spiele sind feste Bestandteile unseres Biologieunterrichts. Von der virtuellen Entdeckungsreise bis hin zur interaktiven Simulation ermöglichen diese Methoden eine lebendige Herangehensweise an die Materie.
Darüber hinaus legen wir großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, ihre Kenntnisse auch praktisch anzuwenden. Hierzu gehören Experimente, Präparationen, Sektionen und Untersuchungen, die einen direkten Bezug zur realen Welt schaffen.
Unsere Schule unterstützt das Konzept des "Lernens durch Erleben" und organisiert regelmäßig Exkursionen, daher geht der Unterricht häufig über die Grenzen des Klassenzimmers hinaus. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Umwelt aus erster Hand zu erforschen und ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge des Lebens zu entwickeln.
Mathematik
An der THR ist es uns ein Anliegen, dass in Mathe nicht nur Unterrichtsinhalte vermittelt werden, sondern dass auch die Schönheit und Spannung dieses Fachs erlebt werden kann.
In unseren Klassen setzen wir moderne Lehrmethoden ein, die den Einsatz digitaler Medien, Modelle und Spiele umfassen. Dadurch wird der Matheunterricht lebendig und erleichtert das Verständnis. Wir glauben daran, dass Mathematik nicht nur eine abstrakte Wissenschaft ist, sondern eine lebensnahe Anwendung in verschiedenen Bereichen unseres Alltags findet.
Unsere Lehrkräfte sind engagiert und bemühen sich, den Unterricht so ansprechend wie möglich zu gestalten. Neben den klassischen Mathestunden bieten wir in den unteren Klassen auch Stunden an, in denen zusätzliche Lehrkräfte zur Verfügung stehen, um individuelle Förderung zu gewährleisten. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihr eigenes Tempo zu finden und ihre mathematischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Die Mathematik an unserer Schule ist mehr als nur Zahlen und Formeln. Sie ist eine Schlüsselkompetenz für die persönliche und berufliche Entwicklung. Durch die vielfältigen Methoden und Unterstützungsangebote möchten wir sicherstellen, dass jeder Schüler und jede Schülerin die Möglichkeit hat, die Freude und den Nutzen der Mathematik zu entdecken.
Musik
Musik verbindet Menschen und Musik kommt in allen Kulturen vor. Musik ist eine Sprache, die jeder versteht. Nicht umsonst heißt es in einem Zitat von Henry Wadsworth Longfellow: „Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit.“ Genau deshalb ist das Fach Musik im Kosmos Schule nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam musizieren und unserer eigenen Kreativität freien Lauf lassen. Das steht im Vordergrund des Faches. Natürlich werden dort auch die musiktheoretischen Grundlagen gelegt, die dann im gemeinsamen Musizieren umgesetzt werden können.
Im Video ist ein kleiner Einblick von Instrumenten zu hören, mit denen im Musikunterricht musiziert wird:
Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS)
Wirtschaft – ein Begriff aus dem Alltag, der nichts mit dem eigenen Leben zu tun hat?
Das ist nicht richtig! Denn jeder, der beispielsweise Taschengeld bekommt, ein eigenes Konto hat oder sich für eine Ausbildung bewirbt, kommt mit dem wirtschaftlichen Leben in Berührung. Da ist es wichtig, Grundkenntnisse zu haben und Zusammenhänge zu begreifen.
Dies unterstreicht auch der Leitgedanke aus dem Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I:
„Ziel der ökonomischen Bildung ist, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ökonomisch geprägte Lebenssituationen zu erkennen, zu bewältigen und zu gestalten sowie ihre Interessen in einer sich verändernden globalisierten Welt selbstbestimmt und selbstbewusst zu vertreten. Dadurch trägt ökonomische Bildung zur Stärkung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler bei, die auch für ihre berufliche Orientierung im Hinblick auf die Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf eine wichtige Rolle spielt.“
(Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 2016, o.S)
Im Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) setzen wir diesen Leitgedanken um, indem die Schülerinnen und Schüler durch die vermittelten Inhalte verschiedene Perspektiven aus dem wirtschaftlichen Leben kennenlernen sowie unterschiedliche Rollen, wie die des Konsumenten, des Arbeitnehmers, des Wirtschaftsbürgers, des Berufswählers und des Kreditnehmers einnehmen.
Das Fach WBS dient als Leitfach für die Berufsorientierung und wird im Stundenplan ein- bzw. zweistündig realisiert. Maßnahmen wie z.B. das Betriebspraktika, Berufsinfotag oder Bildungspartnerschaften werden federführend vom Fach WBS durchgeführt.
AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales)
AES ist an der Realschule eines von drei Wahlpflichtfächern und wird ab der 7. bis zu 10. Klasse dreistündig in einer Gruppengröße von maximal 16 Schülerinnen und Schülern unterrichtet. In diesem vierten Hauptfach werden sowohl theoretische als auch praktische und handlungsorientierte Einheiten gelehrt und gelernt. Wichtige theoretische Inhalte, die stets miteinander verknüpft sind, sind beispielsweise die Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Konsum, Verbraucherbildung, Lebensgestaltung und Finanzen.
Menschen gestalten ihren privaten Alltag ganz unterschiedlich. Entsprechend ihres Lebensstils und den damit verbundenen Wertorientierungen sowie verfügbaren Ressourcen entwickeln sie Routinen und Handlungsmuster, um sich den alltäglichen Herausforderungen zu stellen. Kontinuierliche technische und gesellschaftliche Entwicklungen, umfassende Konsummöglichkeiten sowie veränderte Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt prägen den Alltag und das Zusammenleben der Menschen. Für verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Entscheiden und Handeln im Alltag benötigen die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, die sie nur bedingt über Sozialisation und Zusammenleben erwerben. In den Handlungsfeldern „Alltagskultur“, „Ernährung“ und „Soziales“ entwickeln die Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenzen für die Alltagsbewältigung und Alltagsgestaltung, des Weiteren erhalten sie wertvolle Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur beruflichen Orientierung.
Alltagskultur
Kinder und Jugendliche leben in vielfältigen Lebenszusammenhängen mit unterschiedlichen kulturellen Einflüssen und bringen daher eine Vielfalt von Alltagserfahrungen mit in den Unterricht. In einer zunehmend komplexen Welt werden von ihnen, jetzt und in der Zukunft, verantwortungsbewusste Entscheidungen im Alltag erwartet, die Konsequenzen für ihr individuelles Handeln, aber auch Auswirkungen auf Mitmenschen und Umwelt haben. „Alltagskultur, Ernährung, Soziales“ legt die Grundlage für verantwortungsvolles Handeln, um gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen zu können.
Ernährung
Die Förderung der Ernährungsbildung ist ein wichtiges Anliegen des Faches. Das Ernährungsverhalten im privaten Haushalt sowie in der Gemeinschafts- und Außerhausverpflegung beeinflusst die Esskultur, das Zusammenleben und damit in hohem Maß die Alltagskultur. Durch die gezielte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven der Ernährung und des Essens werden die Schüler und Schülerinnen befähigt, ihr Handeln mündig, verantwortlich für sich und andere zu gestalten. Die reflektierte Auseinandersetzung mit Ernährung stellt einen zentralen Bestandteil der alltäglichen Lebensführung dar und hat gesellschaftspolitische und gesundheitsfördernde Bedeutung.
Soziales
Alltagskultur wird durch das soziale Miteinander stark geprägt. Ausgehend von vielfältigen Erfahrungen aus dem Zusammenleben in Haushalten, familiären Kontexten und anderen Sozialverbänden werden Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, gezielt auch für das bürgerschaftliche Engagement, erweitert. Die Selbstgestaltungskompetenz wird gestärkt und die Wechselwirkungen des individuellen Handelns auf Mit- und Umwelt reflektiert.
Aus den „Leitgedanken zum Kompetenzerwerb“ (AES) – Bildungsplan 2016, KM